Die Wahl der falschen IP-Schutzart kann zu Geräteausfällen, Sicherheitsrisiken und kostspieligen Ausfallzeiten in Ihren elektrischen Anlagen führen.
IP-Schutz (Ingress Protection)1 definieren spezifische Schutzniveaus gegen feste Partikel und Flüssigkeiten, mit Codes, die von IP20 (einfacher Staubschutz) bis IP68 (vollständig staubdicht und tauchfähig) reichen, um Ihnen die Auswahl geeigneter Kabelverschraubungen für Ihre Umgebung zu erleichtern.
Letzte Woche konnte das Chemiewerk von Hassan einen Anlagenausfall in Höhe von $100.000 vermeiden, indem es seine Kabelverschraubungen von IP65 auf IP68 aufrüstete, nachdem wir festgestellt hatten, dass ihre Reinigungsverfahren einen Schutz bis zum Eintauchen in Wasser erfordern.
Inhaltsübersicht
- Was bedeuten die IP-Bewertungszahlen in realen Anwendungen?
- Wie können Sie die IP-Schutzarten an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anpassen?
- Welche IP-Schutzarten sind für verschiedene Branchen und Anwendungen erforderlich?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Auswahl der IP-Bewertung, die es zu vermeiden gilt?
Was bedeuten die IP-Bewertungszahlen in realen Anwendungen?
Das Verständnis von IP-Codes geht über das Auswendiglernen von Zahlen hinaus - es geht darum, Schutzniveaus an reale Bedingungen anzupassen.
Die IP-Einstufung erfolgt nach einem zweistelligen System, wobei die erste Ziffer (0-6) den Schutz gegen feste Partikel von großen Gegenständen bis hin zur staubdichten Abdichtung angibt, während die zweite Ziffer (0-9) den Schutz gegen Flüssigkeiten von senkrechten Tropfen bis hin zu Hochdruckstrahlen und Untertauchen spezifiziert.
Vollständige IP-Bewertungstabelle
Erste Ziffer - Schutz vor festen Partikeln:
Bewertung | Schutzniveau | Testobjekt | Bedeutung in der realen Welt | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|---|
0 | Kein Schutz | – | Offen für alle Partikel | Nur in Innenräumen und sauberen Umgebungen |
1 | >50mm Objekte | Handrücken | Große Körperteile, Werkzeuge | Grundlegende Innenpaneele |
2 | >12,5 mm Objekte | Finger | Finger, kleine Werkzeuge | Standard-Elektroschaltschränke |
3 | >2,5 mm Objekte | Draht/Werkzeug | Drähte, Schraubendreher | Verteilerdosen für den Außenbereich |
4 | >1mm Objekte | Draht/Schraube | Kleine Drähte, Schrauben | Industrielle Umgebungen |
5 | Staubgeschützt | Staub | Begrenztes Eindringen von Staub | Staubige Industriegebiete |
6 | Staubdicht | Feiner Staub | Vollständiger Ausschluss von Staub | Raue Industrie, Marine |
Zweite Stelle - Schutz vor Flüssigkeiten:
Bewertung | Schutzniveau | Prüfverfahren | Bedingungen in der realen Welt | Anwendungsbeispiele |
---|---|---|---|---|
0 | Kein Schutz | – | Nur trockene Standorte | Kontrollräume in Innenräumen |
1 | Vertikale Tropfenbildung | 1mm/min für 10min | Kondenswasser, leichte Feuchtigkeit | Standardeinsatz in Innenräumen |
2 | Tropft bei 15° | 15° aus der Senkrechten gekippt | Leichtes Eindringen von Wasser | Schräge Installationen |
3 | Wasser versprühen | 60° von der Senkrechten | Regen, Sprinkleranlagen | Outdoor-Ausrüstung |
4 | Sprühendes Wasser | Alle Richtungen | Wasser spritzen | Abwaschbereiche |
5 | Wasserdüsen | 6,3mm Düse, 12,5L/min | Schlauchreinigung | Lebensmittelverarbeitung |
6 | Leistungsstarke Düsen | 12,5 mm Düse, 100 l/min | Waschen mit Hochdruck | Schifffahrt, Schwerindustrie |
7 | Vorübergehendes Eintauchen | 1m Tiefe, 30min | Überschwemmung, vorübergehende Überflutung | Hochwassergefährdete Gebiete |
8 | Kontinuierliches Eintauchen | >1m Tiefe, kontinuierlich | Dauerhaft unter Wasser | Unterwasser-Installationen |
9 | Hochdruck/Temperatur | Dampfreinigung | Dampfdüsen, Hochdruckreinigung | Automobilindustrie, Lebensmittelindustrie |
Praktische Beispiele für Übersetzungen
Als David nach der Schutzart IP54 im Vergleich zu IP65 für seine Motorsteuerungen für den Außenbereich fragte, habe ich es folgendermaßen erklärt:
IP54 (staubgeschützt und spritzwassergeschützt):
- Realität: Etwas Staub kann eindringen, beeinträchtigt aber nicht den Betrieb
- Wasser: Geschützt gegen Regen und Spritzwasser
- Am besten für: Überdachte Außenanlagen, Leichtindustrie
IP65 (staubdicht und strahlwassergeschützt):
- Realität: Keinerlei Eindringen von Staub
- Wasser: Widersteht direkter Schlauchwäsche
- Am besten für: Verwendung im Freien, abwaschbare Umgebungen
Der entscheidende Unterschied? IP65 kostet 30% mehr, verhindert aber die Wartungsprobleme, die David bei seinen früheren IP54-Installationen hatte! 😉 .
Wie können Sie die IP-Schutzarten an die jeweiligen Umgebungsbedingungen anpassen?
Die Umweltverträglichkeitsprüfung ist von entscheidender Bedeutung für die Auswahl eines angemessenen IP-Schutzniveaus, ohne dabei zu viel zu spezifizieren.
Die Auswahl einer wirksamen IP-Schutzart erfordert eine Analyse der Staubbelastung, der Feuchtigkeitseinwirkung, der Reinigungsanforderungen, der Temperaturschwankungen und des Wartungszugangs, um die Mindestschutzart zu bestimmen, die einen zuverlässigen Betrieb während der gesamten Lebensdauer des Geräts gewährleistet.
Matrix für die Umweltprüfung
Analyse der staubigen Umgebung:
Umwelt Typ | Staub-Eigenschaften | Mindest-IP-Schutzart | Überlegungen zur Kabelverschraubung |
---|---|---|---|
Saubere Innenräume | Minimale luftgetragene Partikel | IP2X | Standardabdichtung ausreichend |
Leichtindustrie | Gelegentlich Staub, Flusen | IP4X | Basis-Staubschutz |
Schwerindustrie | Kontinuierliche Staubbelastung | IP5X | Verbesserte Dichtungssysteme |
Extrem staubig | Zement, Bergbau, Sandstrahlen | IP6X | Vollständiger Ausschluss von Staub |
Bewertung der Feuchtigkeitseinwirkung:
Feuchtigkeitsquelle | Expositionsniveau | Erforderliche Bewertung | Besondere Überlegungen |
---|---|---|---|
Kondenswasser | Leicht, gelegentlich | IPX1-IPX2 | Belüftung wichtig |
Regen/Wetter | Mäßig, saisonal | IPX3-IPX4 | Entwässerungsplanung kritisch |
Waschanlage | Regelmäßig, gerichtet | IPX5-IPX6 | Chemische Verträglichkeit |
Untertauchen | Kontinuierlich/vorübergehend | IPX7-IPX8 | Überlegungen zum Druck |
Branchenspezifische ökologische Herausforderungen
Einrichtungen zur Lebensmittelverarbeitung:
Hassans Lebensmittelfabrik benötigte Kabelverschraubungen der Schutzart IP69K:
- Hochdruck-Dampfreinigung: 80°C, 8-10 MPa Druck
- Chemische Desinfektionsmittel: Aggressive Reinigungsmittel
- Temperaturwechsel: -20°C Gefrierschrank bis +60°C Kochbereich
- Einhaltung von Vorschriften: FDA- und USDA-Anforderungen
Anwendungen in der Schifffahrt:
- Exposition gegenüber Salznebel: Kontinuierlich korrosive Umgebung
- Wellenbewegung: Intermittierendes Eintauchen
- UV-Strahlung: Bedenken hinsichtlich des Abbaus von Dichtungen
- Vibration: Ständige Bewegung und Stoßbelastungen
Bergbauarbeiten:
- Abrasiver Staub: Kieselerde, Kohle, Metallpartikel
- Explosive Atmosphären: ATEX/IECEx-Anforderungen
- Extreme TemperaturenAbweichungen: -40°C bis +60°C
- Chemische Belastung: Verarbeitungschemikalien, Säuren
Auswahl Entscheidungsbaum
Schritt 1: Bewertung der Staubbelastung
- Saubere Umgebung → mindestens IP2X
- Leichter Staub → IP4X empfohlen
- Starker Staub → IP5X erforderlich
- Extreme Staubbelastung → IP6X vorgeschrieben
Schritt 2: Wasserexposition
- Trockene Innenräume → IPX0 akzeptabel
- Kondenswassergefahr → mindestens IPX2
- Außeneinsatz → IPX4 empfohlen
- Spritzwasserbereiche → IPX5-IPX6 erforderlich
- Risiko des Untertauchens → IPX7-IPX8 vorgeschrieben
Schritt 3: Besondere Bedingungen
- Hochdruckreinigung → IP69K
- Explosionsfähige Atmosphäre → ATEX-Konformität
- Extreme Temperaturen → Materialverträglichkeit
- Chemische Belastung → Dichtungsauswahl kritisch
Kosten-Nutzen-Analyse
Kosten der Überspezifizierung:
- 20-50% höhere Materialkosten
- Erhöhte Komplexität der Installation
- Mögliche Schwierigkeiten bei der Wartung
- Unnötiges Merkmal Premium
Risiken der Unterspezifizierung:
- Ausfall und Ersatz von Geräten
- Kosten ungeplanter Ausfallzeiten
- Sicherheitsgefahren und Haftung
- Häufigkeit der Wartungsarbeiten nimmt zu
David lernte dieses Gleichgewicht kennen, als wir seine Installation von IP68 auf IP65 verkleinerten, wodurch 40% Kosten für Kabelverschraubungen einsparen und gleichzeitig die erforderlichen Schutzstufen beibehalten konnte.
Welche IP-Schutzarten sind für verschiedene Branchen und Anwendungen erforderlich?
Industrienormen und -vorschriften schreiben häufig Mindestanforderungen an die IP-Schutzart für Sicherheit und Zuverlässigkeit vor.
Die Lebensmittelverarbeitung erfordert in der Regel IP65-IP69K für Waschbereiche, Marineanwendungen benötigen IP67-IP68 für Salzsprühnebelbeständigkeit, während pharmazeutische Reinräume mindestens IP65 mit zusätzlichen Kontaminationskontrollen zur Aufrechterhaltung steriler Umgebungen erfordern.
Branchenspezifische Anforderungen
Lebensmittel- und Getränkeindustrie:
Anwendungsbereich | Mindest-IP-Schutzart | Besondere Anforderungen | Merkmale der Kabelverschraubung |
---|---|---|---|
Trockene Verarbeitung | IP54 | Staubkontrolle | Standard-Dichtung |
Nassverarbeitung | IP65 | Washdown-Fähigkeit | Chemikalienbeständige Dichtungen |
CIP-Anlagen | IP67 | Chemische Verträglichkeit | Edelstahl 316L |
Dampfreinigung von Flächen | IP69K | Hohe Temperatur/Druck | Spezialisierte Dichtungen |
Pharmazeutische Herstellung:
- Reinraum Klasse C/D: Mindestens IP65
- Sterile Aufbereitung: IP67 mit Validierungsprotokollen
- Waschen an Ort und Stelle (WIP): IP69K für Reinigungsvalidierung
- Anforderungen an das Material: USP Klasse VI2 konforme Elastomere
Schifffahrt und Offshore:
Umwelt | IP-Bewertung | Zusätzliche Normen | Auswahl des Materials |
---|---|---|---|
Ausstattung an Deck | IP67 | Beständigkeit gegen Salzsprühnebel | Edelstahl 316L |
Maschinenräume | IP65 | Öl-/Kraftstoffbeständigkeit | Viton-Dichtungen |
Unterwasser | IP68 | Druckstufe | Spezialisierte Verbindungen |
Explosionsgefährdete Gebiete | IP65 + ATEX | Zoneneinteilung | Zertifizierte Baugruppen |
Chemische Verarbeitung:
Spezifikationen der petrochemischen Anlage von Hassan:
- Allgemeine Bereiche: Mindestens IP65
- Gefährdete Zonen: IP65 + ATEX Zone 1/2
- Korrosive Umgebungen: Gehäuse aus 316L-Edelstahl
- Hochtemperaturbereiche: Viton-Dichtungen, erweiterter Temperaturbereich
Regulatorischer und normativer Rahmen
Internationale Normen:
- IEC 60529: Definiert Testmethoden für die IP-Einstufung
- EN 60529: Europäische harmonisierte Norm
- NEMA 2503: Nordamerikanische Gehäusedaten
- JIS C 0920: Japanischer Industriestandard
Branchenspezifische Codes:
- FDA 21 CFR: Anforderungen an Oberflächen mit Lebensmittelkontakt
- 3-A Hygienestandards4: Spezifikationen für Molkereianlagen
- EHEDG-Leitlinien5: Europäisches Hygienic Equipment Design
- ATEX-Richtlinie: Schutz vor explosionsfähiger Atmosphäre
Regionale Variationen:
- Europa: Für die CE-Kennzeichnung vorgeschriebene EN-Normen
- Nord-Amerika: UL/CSA-Listungen erforderlich
- Asien-Pazifik: Mischung aus IEC und lokalen Normen
- Naher Osten: Häufig doppelte Zertifizierungsanforderungen
Anwendungsspezifische Auswahlhilfe
Installationen im Freien:
- Standard im Freien: Mindestens IP54 (Regenschutz)
- Exponierte Standorte: IP65 empfohlen (Strahlfestigkeit)
- Küstengebiete: IP67 + Korrosionsbeständigkeit
- Hochwassergefährdete Gebiete: IP68 Schutz gegen Untertauchen
Innenbereich Industrie:
- Saubere Umgebungen: IP20-IP40 ausreichend
- Staubige Bedingungen: IP54-IP65 je nach Schweregrad
- Abwaschbereiche: IP65-IP67 erforderlich
- Reinräume: IP65 + spezielle Validierung
Transport:
- Eisenbahnrollmaterial: IP65 + Feuerbeständigkeit
- Seeschiffe: IP67 + Vibrationsfestigkeit
- Automobilindustrie: IP67 + Temperaturwechsel
- Luftfahrt: IP65 + Berücksichtigung von Höhe/Druck
Dokumentation zur Einhaltung der Vorschriften
Erforderliche Zertifizierungen:
Wir stellen sicher, dass alle unsere Kabelverschraubungen enthalten:
- IP-Prüfzertifikate von akkreditierten Laboratorien
- Wesentliche Compliance-Dokumente für Lebensmittel-/Pharmaanwendungen
- ATEX/IECEx-Bescheinigungen für explosionsgefährdete Bereiche
- Daten zur Korrosionsbeständigkeit für Meeresumgebungen
Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit:
- Chargenverfolgung für pharmazeutische Anwendungen
- Materialzertifikate für Oberflächen mit Lebensmittelkontakt
- Kalibrierungsprotokolle für Prüfgeräte
- Installations- und Wartungsunterlagen
Was sind die häufigsten Fehler bei der Auswahl der IP-Bewertung, die es zu vermeiden gilt?
Selbst erfahrenen Ingenieuren unterlaufen kritische Fehler bei der IP-Einstufung, die die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems beeinträchtigen.
Zu den häufigsten Fehlern gehören die Annahme, dass höhere Werte immer besser sind, die Missachtung dynamischer Dichtungsanforderungen, die Verkennung von Testbedingungen im Vergleich zur realen Beanspruchung und die Nichtberücksichtigung der langfristigen Abnutzung von Dichtungen in rauen Umgebungen.
Top 10 Fehler bei der Auswahl
1. Überspezifizierung der IP-Schutzarten
Bei Davids erstem Projekt war IP68 für alle Außenanwendungen vorgeschrieben, was die Kosten um 60% erhöhte. Wir haben die tatsächlichen Bedingungen analysiert und festgestellt, dass IP65 die Anforderungen perfekt erfüllt.
Häufiger Fehler: "Höhere Einstufung = besserer Schutz"
Realität: IP68 kann Feuchtigkeit einschließen, wenn es nicht wirklich untergetaucht werden kann
Lösung: Anpassung der Leistung an die tatsächlichen Umgebungsbedingungen
2. Dynamische vs. statische Bedingungen ignorieren
Statische Prüfung: Laborbedingungen mit stationären Geräten
Dynamische Realität: Vibration, Temperaturwechsel, Druckänderungen
Auswirkungen: Dichtungen, die statische Tests bestehen, können im Betrieb versagen
Unser Ansatz: Spezifizieren Sie eine verbesserte Dichtungshalterung für dynamische Anwendungen
3. Missverständnis der Testdauer
IP67-Prüfung: 30 Minuten in 1 Meter Tiefe
Echte Anwendung: Kontinuierliches Eintauchen über Jahre hinweg
Problem: Test ist keine Garantie für langfristige Leistung
Lösung: Erwägen Sie IP68 für Anwendungen, die ständig unter Wasser sind
4. Auswirkungen der Temperatur auf die Versiegelung
Hassans Wüsteninstallation scheiterte, weil die Standarddichtungen bei 70 °C Umgebungstemperatur aushärteten.
Gemeinsames Versehen: Temperatureinfluss auf Elastomere ignorieren
Konsequenzen: Versagen der Dichtung, Verlust des IP-Schutzes
Prävention: Geben Sie temperaturbeständige Dichtungsmaterialien an.
Unsere Empfehlung: EPDM oder Viton für extreme Temperaturen
5. Unkenntnis der chemischen Verträglichkeit
Problem: Standard-NBR-Dichtungen werden durch Reinigungschemikalien beschädigt
Ergebnis: Vollständiges Versagen der Dichtung innerhalb von sechs Monaten
Lösung: Prüfung der chemischen Verträglichkeit vor der Spezifikation
Bewährte Verfahren: Materialauswahl auf der Grundlage der tatsächlichen chemischen Belastung
Fehler bei der Installation
6. Unsachgemäße Anwendung des Drehmoments
Zu geringes Anzugsdrehmoment: Unzureichende Dichtungskompression, Verlust der IP-Einstufung
Überdrehtes Drehmoment: Dichtungsextrusion, Gewindeschäden
Lösung: Halten Sie sich genau an die Drehmomentangaben des Herstellers
Unsere Werkzeuge: Kalibrierte Drehmomentschlüssel für die Installation vor Ort
7. Beschädigung der Dichtung während der Installation
Häufige Ursachen: Scharfe Kanten, Verschmutzung, unsachgemäße Handhabung
Prävention: Saubere Montageverfahren, geeignetes Werkzeug
Inspektion: Visuelle Überprüfung vor der Endmontage
Dokumentation: Installations-Checklisten und Fotos
8. Mischen von Gewindenormen
Problem: NPT-Gewinde in metrischen Gehäusen
Ergebnis: Unsachgemäßer Sitz, beeinträchtigte Abdichtung
Prävention: Überprüfen Sie vor der Bestellung die Gewindekompatibilität
Unser Service: Gewindeüberprüfung und Konvertierungsempfehlungen
Langfristige Performance-Fehler
9. Ignorieren von Wartungsanforderungen
Annahme: "Einrichten und vergessen" Mentalität
Realität: Dichtungen altern, Dichtungen verschlechtern sich mit der Zeit
Konsequenz: Allmähliche Verschlechterung der IP-Einstufung
Lösung: Vorbeugende Wartungspläne
Unsere Unterstützung: Wartungsschulungen und Ersatzteilprogramme
10. Beaufsichtigung von Umweltveränderungen
Szenario: Die Expansion der Pflanzen verändert die Umweltbedingungen
Problem: Ursprüngliche IP-Einstufungen nicht mehr ausreichend
Beispiel: Hinzufügen von Waschverfahren im Bereich der Trockenbearbeitung
Lösung: Regelmäßige Neubewertung der Umwelt
Empfehlung: Designflexibilität für zukünftige Änderungen
Strategien zur Qualitätsüberprüfung
Tests vor der Installation:
- Visuelle Kontrolle: Zustand der Dichtung, Unversehrtheit des Gewindes
- Überprüfung der Passform: Kompatibilität mit dem richtigen Kabeldurchmesser
- Prüfung des Drehmoments: Kalibrierte Installationsverfahren
- Dokumentation: Vollständige Installationsprotokolle
Validierung nach der Installation:
- Druckprüfung: Prüfen Sie gegebenenfalls die Unversehrtheit der Siegel
- Prüfung der Isolierung: Überprüfung der elektrischen Sicherheit
- Überwachung der Umwelt: Bestätigen Sie die Wirksamkeit des Schutzes
- Leistungsverfolgung: Langfristige Bewertung der Zuverlässigkeit
Laufende Überwachung:
- Regelmäßige Inspektionen: Visuelle Kontrollen auf Verschlechterung
- Austausch von Dichtungen: Planmäßige vorbeugende Wartung
- Veränderungen der Umwelt: Neu bewerten, wenn sich die Bedingungen ändern
- Leistungsdokumentation: Fehlermöglichkeiten und Verbesserungen verfolgen
Kosteneffiziente Lösungen
Strategien für die richtige Größe:
- Zonenbasierte Auswahl: Unterschiedliche IP-Schutzarten für verschiedene Bereiche
- Stufenweise Upgrades: Den Schutz dort verbessern, wo er am meisten gebraucht wird
- Großeinkauf: Mengenrabatte für Standardwerte
- Normung: Reduzieren Sie Ihr Inventar mit gemeinsamen Spezifikationen
Davids Einrichtung verwendet jetzt unseren zonenbasierten Ansatz: IP54 für überdachte Bereiche, IP65 für exponierte Stellen und IP67 nur dort, wo eine Reinigung stattfindet. Dadurch konnten die Gesamtkosten um 35% gesenkt werden, ohne dass das Schutzniveau beeinträchtigt wurde.
Schlussfolgerung
Die richtige Auswahl der IP-Schutzart erfordert ein Verständnis sowohl der technischen Spezifikationen als auch der realen Umgebungsbedingungen, um einen zuverlässigen und kostengünstigen Schutz zu gewährleisten.
FAQs zur Auswahl der IP-Schutzart für Kabelverschraubungen
F: Ist IP68 bei Außenanwendungen immer besser als IP67?
A: Nicht unbedingt. IP68 ist für ständiges Untertauchen ausgelegt, während IP67 für zeitweiliges Untertauchen geeignet ist. Für den Standardeinsatz im Freien mit gelegentlicher Überflutung ist IP67 oft besser geeignet und kostengünstiger. IP68 kann tatsächlich Feuchtigkeit einschließen, wenn die Anwendung nicht wirklich einen Schutz gegen Untertauchen erfordert.
F: Kann ich Kabelverschraubungen mit Schutzart IP65 in einem Gehäuse mit Schutzart IP67 verwenden?
A: Der IP-Schutzgrad des Gesamtsystems wird durch die Komponente mit dem niedrigsten Schutzgrad begrenzt. Die Verwendung von IP65-Verschraubungen in einem IP67-Gehäuse reduziert die Schutzart des Systems auf IP65. Dies kann jedoch akzeptabel sein, wenn die tatsächlichen Umgebungsbedingungen nur Schutzart IP65 erfordern, was möglicherweise Kosten spart.
F: Wie oft sollten IP-zertifizierte Kabelverschraubungen inspiziert oder ausgetauscht werden?
A: Die Häufigkeit der Inspektionen hängt von der Schwere der Umgebungsbedingungen ab - jährlich für Standardanwendungen im Freien, vierteljährlich für raue chemische Umgebungen. Ein Austausch der Dichtung ist bei Standardbedingungen in der Regel alle 3-5 Jahre erforderlich, oder früher, wenn bei der Inspektion eine Verschlechterung festgestellt wird.
F: Erfordern höhere IP-Schutzarten besondere Installationsverfahren?
A: Ja, höhere IP-Einstufungen erfordern in der Regel präzisere Installationsverfahren, einschließlich spezifischer Drehmomentwerte, der Positionierung der Dichtungen und der Vermeidung von Verschmutzung. Bei IP67- und IP68-Installationen muss besonders auf die Unversehrtheit der Dichtung und den richtigen Gewindeeingriff geachtet werden.
F: Was ist der Unterschied zwischen den Schutzklassen IP69K und IP68?
A: IP69K wurde speziell für die Hochdruck- und Hochtemperaturreinigung (Dampfreinigung) entwickelt, während IP68 auf den Schutz vor Untertauchen ausgerichtet ist. Anwendungen in der Lebensmittelverarbeitung und in der Automobilindustrie erfordern häufig IP69K, während Anwendungen in der Schifffahrt und unter Tage in der Regel IP68 erfordern. Sie erfüllen unterschiedliche Umweltanforderungen.
-
Informieren Sie sich über die offizielle Norm IEC 60529, die das System der Schutzart (IP) definiert. ↩
-
Verstehen Sie die strengen Anforderungen an die Biokompatibilitätsprüfung von Kunststoffen gemäß der USP Class VI-Klassifizierung. ↩
-
Erfahren Sie mehr über die NEMA 250-Norm und die verschiedenen Gehäusetypen, die in Nordamerika verwendet werden. ↩
-
Informieren Sie sich über die offiziellen 3-A Sanitary Standards für die Konstruktion von Anlagen zur Lebensmittelverarbeitung und für Molkereien. ↩
-
Entdecken Sie die Kriterien und Leitlinien für hygienisches Design der European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG). ↩