Das falsche Lesen von Datenblättern für Kabelverschraubungen führt zu kostspieligen Spezifikationsfehlern, Projektverzögerungen und potenziell gefährlichen Installationen, die bei Sicherheitsinspektionen durchfallen. Ingenieure verschwenden Stunden damit, verwirrende technische Spezifikationen zu entziffern, und haben Mühe, die Produkte genau auf ihre Anforderungen abzustimmen, während sie teure Fehler riskieren, die ganze Projekte zum Scheitern bringen können.
Die Datenblätter von Kabelverschraubungen enthalten wichtige Informationen wie Gewindespezifikationen, Kabeldurchmesserbereiche, IP-Schutzarten, Materialzertifizierungen und Umweltgrenzwerte, die richtig interpretiert werden müssen, um die richtige Produktauswahl und eine sichere Installation zu gewährleisten. Das Verständnis der Terminologie von Datenblättern, Messstandards und Zertifizierungszeichen ermöglicht es Ingenieuren, geeignete Produkte schnell zu identifizieren und Spezifikationsfehler zu vermeiden.
Ich habe mit Tausenden von Ingenieuren in ganz Europa, Nordamerika und im Nahen Osten zusammengearbeitet - von Automobilherstellern bis hin zu Offshore-Ölplattformen - und weiß, dass die richtige Interpretation von Datenblättern den Unterschied zwischen Projekterfolg und kostspieligen Misserfolgen ausmachen kann. Ich möchte Ihnen das Wissen vermitteln, das jeder Ingenieur benötigt, um diese technischen Dokumente effektiv zu entschlüsseln.
Inhaltsübersicht
- Was sind die wichtigsten Abschnitte eines Datenblattes für Kabelverschraubungen?
- Wie interpretieren Sie Gewinde- und Größenangaben?
- Was bedeuten IP-Schutzarten und Umweltspezifikationen?
- Wie überprüft man die Materialeigenschaften und Zertifizierungen?
- Welche häufigen Fehler sollten Sie beim Lesen von Datenblättern vermeiden?
- Häufig gestellte Fragen zu Datenblättern für Kabelverschraubungen
Was sind die wichtigsten Abschnitte eines Datenblattes für Kabelverschraubungen?
Datenblätter für Kabelverschraubungen enthalten in der Regel sechs wesentliche Abschnitte: Produktidentifikation, Abmessungsspezifikationen, Leistungswerte, Materialeigenschaften, Zertifizierungen und Installationsrichtlinien - jeder Abschnitt enthält wichtige Informationen für die richtige Produktauswahl und Anwendung.
Das Verständnis der Organisation von Datenblättern hilft Ingenieuren, relevante Informationen schnell zu finden und zu vermeiden, dass kritische Spezifikationen übersehen werden, die den Projekterfolg beeinträchtigen könnten.
Abschnitt Produktidentifizierung
Teil Nummer System: Die meisten Hersteller verwenden eine systematische Teilenummerierung, die wichtige Spezifikationen wie Gewindegröße, Material und besondere Merkmale verschlüsselt. Das Verständnis dieser Kodierung hilft, Produktvarianten schnell zu identifizieren.
Klassifizierung der Produktfamilie: Die Datenblätter gruppieren ähnliche Produkte nach Anwendung (Standard, explosionsgeschützt1, EMV) oder Material (Nylon, Messing, Edelstahl), was den Vergleich von Optionen innerhalb derselben Kategorie erleichtert.
Hinweise zur Anwendung: In diesem Abschnitt werden die beabsichtigten Anwendungsfälle, die Eignung für bestimmte Umgebungsbedingungen und spezielle Installationsanforderungen hervorgehoben, die sich auf die Entscheidung für ein Produkt auswirken.
Informationen zur Revision: Überprüfen Sie stets die Revisionsdaten und Versionsnummern von Datenblättern, um sicherzustellen, dass Sie mit den aktuellen Spezifikationen arbeiten, da sich Produkte und Normen im Laufe der Zeit weiterentwickeln.
Ich erinnere mich an die Zusammenarbeit mit Sarah, einer Projektingenieurin in einem großen Automobilwerk in Detroit. Sie wollte Kabelverschraubungen für eine neue Montagelinie spezifizieren, übersah aber zunächst die Klassifizierung der Produktfamilie und verglich explosionsgeschützte Verschraubungen mit Standard-Industrieversionen. Nachdem wir die Organisation des Datenblatts geklärt hatten, fand sie schnell die richtigen Standardverschraubungen, die ihre Anforderungen zu 40% niedrigeren Kosten erfüllten. 😊
Maßliche Spezifikationen
Gewinde-Spezifikationen: Zu den kritischen Abmessungen gehören Gewindedurchmesser, Steigung und Eingriffslänge. Metrisch (M) und NPT-Gewinde2 haben unterschiedliche Eigenschaften, die sich auf die Abdichtung und den Einbau auswirken.
Kabel-Durchmesserbereiche: In den Datenblättern sind die minimalen und maximalen Kabeldurchmesser angegeben, die jede Verschraubung aufnehmen kann, oft mit unterschiedlichen Bereichen für bewehrte und nicht bewehrte Kabel.
Gesamtabmessungen: Länge, Sechskantgröße und Flanschabmessungen beeinflussen die Anforderungen an den Schalttafelausschnitt und den Zugang zu den Werkzeugen während der Installation.
Informationen zum Gewicht: Wichtig für Anwendungen, bei denen Gewichtsbeschränkungen gelten, z. B. in der Luft- und Raumfahrt oder bei der Installation mobiler Geräte.
Leistungsbewertungen
IP (Ingress Protection) Bewertungen3: Definieren Sie den Schutz gegen feste Partikel und Flüssigkeiten, wobei die spezifischen Testbedingungen und Einschränkungen in den Qualitätsdatenblättern klar angegeben werden.
Temperaturbereiche: Betriebs- und Lagertemperaturgrenzwerte für das Stopfbuchsgehäuse und die Dichtungselemente, die sich erheblich unterscheiden können.
Druckstufen: Angaben zum maximalen Betriebsdruck und zum Prüfdruck, besonders wichtig für Unterwasser- und Hochdruckanwendungen.
Elektrische Eigenschaften: Isolationswiderstand, Durchschlagfestigkeit und Durchgangsspezifikationen für Anwendungen, die eine Überprüfung der elektrischen Leistung erfordern.
Wie interpretieren Sie Gewinde- und Größenangaben?
Zu den Gewindespezifikationen gehören Durchmesser, Steigung, Passformklasse und Eingriffsanforderungen, die die mechanische Kompatibilität, die Dichtungsleistung und die Anforderungen an das Installationsdrehmoment für eine ordnungsgemäße Funktion der Kabelverschraubung bestimmen.
Die korrekte Auslegung des Gewindes verhindert Einbauprobleme und gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung unter Betriebsbedingungen.
Gewinde Standard Systeme
Gewindetyp | Bezeichnung Format | Versiegelungsmethode | Typische Anwendungen |
---|---|---|---|
Metrisch (ISO) | M20 x 1,5 | O-Ring oder Dichtung | Europäische Ausrüstung |
NPT (Amerikanisch) | 3/4″ NPT | Kegelförmige Gewindedichtung | US-Industriesysteme |
PG (Deutsch) | PG16 | O-Ring-Dichtung | Ältere deutsche Geräte |
G Gewinde (BSP) | G3/4 | Dichtung | Britische/Gemeinschaftssysteme |
Interpretation metrischer Gewinde: M20 x 1,5 bedeutet 20 mm Nenndurchmesser mit 1,5 mm Gewindesteigung. Der tatsächliche Hauptdurchmesser und die Toleranzklasse wirken sich auf die Passform und die Dichtungsanforderungen aus.
NPT-Gewinde Merkmale: Das Nationale Rohrgewinde (NPT) verwendet konische Gewinde, die eine Presspassung für die Abdichtung erzeugen. Die Bezeichnung 3/4″ bezieht sich auf die nominale Rohrgröße, nicht auf den tatsächlichen Gewindedurchmesser.
Thema Engagement: In den Datenblättern ist die für eine ordnungsgemäße Abdichtung und mechanische Festigkeit erforderliche Mindesteinrücklänge angegeben. Ein unzureichender Eingriff führt zu Leckagen und möglichen Ausfällen.
Drehmoment-Spezifikationen: Die Anzugsdrehmomente bei der Installation gewährleisten eine ordnungsgemäße Abdichtung, ohne Gewinde oder Bauteile zu beschädigen. Ein zu hohes Anzugsdrehmoment kann zu Rissen im Gehäuse führen oder die Dichtflächen verformen.
Kompatibilität der Kabeldurchmesser
Einzelne Kabelanwendungen: In den Datenblättern sind Kabeldurchmesserbereiche angegeben, die eine angemessene Zugentlastung und Abdichtung gewährleisten. Die Verwendung von Kabeln außerhalb dieser Bereiche beeinträchtigt die Leistung.
Multi-Kabel-Konfigurationen: Einige Verschraubungen eignen sich für mehrere kleinere Kabel in derselben Öffnung. In den Datenblättern finden Sie Kombinationen aus Kabelmenge und -größe, die die Dichtungsintegrität aufrechterhalten.
Überlegungen zu gepanzerten Kabeln: Gepanzerte Kabel erfordern größere Durchmesserbereiche und können besondere Zugentlastungsmerkmale erfordern. In den Datenblättern wird klar zwischen den Spezifikationen für gepanzerte und ungepanzerte Kabel unterschieden.
Überlegungen zur Toleranz: Schwankungen des Kabeldurchmessers aufgrund von Fertigungstoleranzen, Temperatureinflüssen und Alterung müssen bei der Auswahl von Verschraubungsgrößen anhand von Datenblattangaben berücksichtigt werden.
Marcus, ein Wartungsleiter in einer petrochemischen Anlage in Houston, lernte die Bedeutung der korrekten Auslegung von Gewinden kennen, nachdem er Dichtungsausfälle an kritischen Prozessanlagen erlebt hatte. Sein Team hatte metrische Verschraubungen mit unzureichendem Gewindeeingriff eingebaut, was zu einer allmählichen Verschlechterung der Dichtungen führte. Nach der Überprüfung unserer Datenblatt-Spezifikationen und der Einführung ordnungsgemäßer Installationsverfahren sank die Ausfallrate der Dichtungen um 90%.
Was bedeuten IP-Schutzarten und Umweltspezifikationen?
IP-Schutzarten definieren bestimmte Schutzstufen gegen feste Partikel und Flüssigkeiten unter standardisierten Testbedingungen, während die Umgebungsspezifikationen Temperatur-, chemische und mechanische Grenzwerte festlegen, die die Eignung für die Anwendung bestimmen.
Die Kenntnis dieser Spezifikationen stellt sicher, dass die Kabelverschraubungen in der vorgesehenen Betriebsumgebung zuverlässig funktionieren.
Aufschlüsselung der IP-Bewertung
Erste Stelle (fester Schutz):
- IP6X: Staubdichter Schutz gegen alle festen Partikel
- IP5X: Begrenztes Eindringen von Staub, der den Betrieb nicht beeinträchtigt
- IP4X: Schutz gegen Gegenstände größer als 1 mm
- IP2X: Schutz gegen Gegenstände größer als 12,5 mm
Zweite Stelle (Flüssigkeitsschutz):
- IPX8: Kontinuierliches Eintauchen unter festgelegten Bedingungen
- IPX7: Vorübergehendes Untertauchen bis zu 1 Meter Tiefe
- IPX6: Hochdruck-Wasserstrahlen aus jeder Richtung
- IPX4: Spritzwasser aus allen Richtungen
Testbedingungen: In den Qualitätsdatenblättern sind Prüfdrücke, Prüfdauer und Einbaulagen zur Überprüfung der IP-Schutzarten angegeben. Diese Bedingungen entsprechen möglicherweise nicht Ihren tatsächlichen Anwendungsanforderungen.
Abhängigkeiten bei der Installation: Die IP-Einstufungen setzen eine ordnungsgemäße Installation mit korrektem Anzugsmoment, Dichtungspositionierung und Kabelvorbereitung voraus. Eine mangelhafte Installation macht die Leistungsangaben des Datenblatts zunichte.
Temperatur-Spezifikationen
Betriebstemperaturbereich: Der Temperaturbereich, in dem die Stopfbuchse alle angegebenen Leistungsmerkmale beibehält. Ein Überschreiten dieser Grenzwerte kann zum Versagen der Dichtung oder zu Materialverschlechterung führen.
Lagertemperatur: Temperaturgrenzen für unbenutzte Produkte. Lagerungsbedingungen außerhalb dieser Bereiche können die Produktleistung bereits vor der Installation beeinträchtigen.
Thermisches Zyklieren: In einigen Datenblättern wird die Temperaturwechselbeständigkeit angegeben, d. h. wie gut die Produkte mit wiederholten Temperaturschwankungen im Betrieb zurechtkommen.
Stoffspezifische Grenzwerte: Verschiedene Stopfbuchsenteile (Gehäuse, Dichtungen, Zugentlastung) können unterschiedliche Temperaturgrenzen haben. Der restriktivste Grenzwert bestimmt die Gesamtfähigkeit des Produkts.
Chemische Verträglichkeit
Standard-Widerstand: Grundlegende Informationen zur chemischen Kompatibilität für gängige Industriechemikalien, Öle und Reinigungsmittel, die in der Regel im normalen Betrieb verwendet werden.
Detaillierte Chemikalienlisten: Die umfassenden Datenblätter enthalten ausführliche Tabellen zur chemischen Verträglichkeit mit spezifischen Konzentrations- und Temperaturgrenzen für verschiedene Substanzen.
Prüfstandards: Verweise auf ASTM-, ISO- oder andere Prüfnormen, die zur Bestimmung der chemischen Beständigkeit verwendet werden, helfen bei der Beurteilung der Zuverlässigkeit der Daten und der Anwendbarkeit auf bestimmte Anwendungen.
Degradationsindikatoren: In den Qualitätsdatenblättern wird angegeben, was eine akzeptable Verschlechterung (Quellung, Härteveränderung usw.) darstellt und welche Testdauer für die Kompatibilitätsbewertung verwendet wird.
Wie überprüft man die Materialeigenschaften und Zertifizierungen?
Materialeigenschaften und Zertifizierungen liefern wichtige Informationen über die Produktqualität, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und die Eignung für bestimmte Anwendungen, was eine sorgfältige Überprüfung anhand von Projektanforderungen und Industrienormen erfordert.
Eine ordnungsgemäße Überprüfung verhindert kostspielige Spezifikationsfehler und gewährleistet die Einhaltung von Vorschriften bei kritischen Anwendungen.
Material-Spezifikationen
Grundlegende Materialien: Detaillierte Informationen über die Zusammensetzung der Stopfbuchsbrillen (Messing, Edelstahlsorten, Nylontypen) mit Verweis auf die einschlägigen Werkstoffnormen (ASTM, DIN, JIS).
Dichtungsmaterialien: Elastomer-Spezifikationen, einschließlich Durometer, Temperaturgrenzen und chemische Verträglichkeit. Zu den gängigen Materialien gehören NBR, EPDM, Viton und Silikonverbindungen.
Oberflächenbehandlungen: Beschichtungsspezifikationen, Eloxierungsdetails oder andere Oberflächenbehandlungen, die die Korrosionsbeständigkeit und das Aussehen beeinflussen.
Material-Zertifikate: Qualitätslieferanten stellen Materialprüfzertifikate (MTCs) zur Verfügung, die die tatsächliche chemische Zusammensetzung und die mechanischen Eigenschaften zur Rückverfolgbarkeit dokumentieren.
Überprüfung der Zertifizierung
Sicherheitsbescheinigungen: ATEX4IECEx-, UL-, CSA- und andere Sicherheitszertifizierungen mit spezifischen Zertifikatsnummern und Geltungsbereichsbeschränkungen deutlich gekennzeichnet.
Qualitätsstandards: ISO 9001, IATF 16949 und andere Zertifizierungen für Qualitätssysteme, die die Kontrolle und Konsistenz der Herstellungsprozesse belegen.
Einhaltung der Umweltvorschriften: RoHS5, REACH und andere Umweltvorschriften mit Erklärungen zur Einhaltung der Vorschriften und Informationen über eingeschränkte Stoffe.
Testberichte: Prüfberichte von anerkannten Labors, die die Leistungsansprüche und die Einhaltung der Zertifizierungsvorschriften überprüfen.
Zertifizierung Authentizität
Zertifikat-Nummern: Seriöse Zertifizierungen enthalten spezifische Zertifikatsnummern, die bei den ausstellenden Stellen überprüft werden können. Allgemeine Aussagen ohne Nummern sind verdächtig.
Beschränkungen des Geltungsbereichs: Die Zertifizierungen gelten für bestimmte Produktmodelle, Nennwerte und Anwendungen. Vergewissern Sie sich, dass Ihre beabsichtigte Verwendung in den zertifizierten Bereich fällt.
Verfallsdaten: Einige Zertifizierungen haben ein Ablaufdatum oder müssen in regelmäßigen Abständen erneuert werden. Stellen Sie sicher, dass die Zertifikate für Ihren Projektzeitraum aktuell sind.
Ausstellende Behörde: Vergewissern Sie sich, dass die Zertifizierungsstellen legitimiert und von den zuständigen Aufsichtsbehörden in Ihrem Land anerkannt sind.
Ahmed, ein Projektleiter für die Erweiterung einer großen Ölraffinerie in Saudi-Arabien, betonte die Bedeutung der Zertifizierungsprüfung, nachdem er gefälschte ATEX-Zertifikate auf Kabelverschraubungen von einem unzuverlässigen Lieferanten entdeckt hatte. Die Entdeckung während eines behördlichen Audits führte zu erheblichen Projektverzögerungen und Kostenüberschreitungen. Jetzt verlangt er eine vollständige Zertifizierungsprüfung, einschließlich einer direkten Bestätigung durch die Zertifizierungsstellen, bevor er elektrische Komponenten für Anlagen in Gefahrenbereichen genehmigt.
Welche häufigen Fehler sollten Sie beim Lesen von Datenblättern vermeiden?
Zu den häufigen Fehlern bei der Interpretation von Datenblättern gehören die Verwechslung von Testbedingungen mit Anwendungsgrenzen, das Übersehen von Installationsanforderungen, das Missverstehen des Zertifizierungsumfangs und das Versäumnis, die aktuellen Revisionsinformationen zu überprüfen - Fehler, die zu Produktausfällen und Sicherheitsrisiken führen können.
Um diese Fehler zu vermeiden, müssen die Datenblätter systematisch überprüft und die Industrienormen und Prüfverfahren verstanden werden.
Fehlinterpretation der Spezifikation
Test vs. Betriebsbedingungen: In den Datenblättern werden oft Testbedingungen angegeben, die über die normalen Betriebsgrenzen hinausgehen. Ein IP68-Test in 10 Metern Tiefe bedeutet nicht, dass das Produkt in dieser Tiefe ununterbrochen funktioniert.
Temperatur-Derating: Einige Spezifikationen erfordern eine Herabsetzung bei erhöhten Temperaturen. Eine Stopfbuchse, die für IP68 bei 20°C ausgelegt ist, erreicht bei 80°C möglicherweise nur IP67.
Abhängigkeiten bei der Installation: Viele Spezifikationen setzen perfekte Installationsbedingungen voraus. Bei realen Installationen wird die im Datenblatt angegebene Leistung ohne angemessene Verfahren und Qualitätskontrolle möglicherweise nicht erreicht.
Kombinationseffekte: Mehrere Umgebungsfaktoren (Temperatur + Chemikalien + Vibration) können die Leistung unter die individuellen Spezifikationsgrenzen senken.
Fehler im Zertifizierungsumfang
Modellspezifische Zertifizierungen: ATEX- oder UL-Zertifizierungen gelten in der Regel für bestimmte Produktmodelle und -konfigurationen. Variationen in Größe, Material oder Eigenschaften können zum Erlöschen der Zertifizierungen führen.
Anwendungsbeschränkungen: Explosionssichere Zertifizierungen können Kabeltypen, Installationsmethoden oder Umgebungsbedingungen über die grundlegenden Produktspezifikationen hinaus einschränken.
Regionale Unterschiede: Eine europäische ATEX-Zertifizierung bedeutet nicht automatisch, dass das Produkt auch den US-amerikanischen NEC-Richtlinien entspricht. Verschiedene Regionen können unterschiedliche Zertifizierungen für ein und dasselbe Produkt verlangen.
Revisionskontrolle: Der Zertifizierungsumfang kann sich bei Produktrevisionen ändern. Vergewissern Sie sich, dass Ihre ausgewählten Produkte den aktuellen zertifizierten Konfigurationen entsprechen.
Fragen der Dokumentationsqualität
Unvollständige Informationen: Schlechte Datenblätter lassen kritische Spezifikationen aus oder enthalten vage Angaben anstelle von spezifischen Grenzwerten und Testbedingungen.
Inkonsistente Einheiten: Die Vermischung von metrischen und imperialen Einheiten oder die Verwendung von nicht standardisierten Abkürzungen kann zu Spezifikationsfehlern und Installationsproblemen führen.
Fehlende Normenverweise: Qualitätsdatenblätter verweisen auf spezifische Prüfnormen (IEC, ASTM, ISO), die zur Festlegung der Spezifikationen verwendet werden. Fehlende Verweise weisen auf potenziell unzuverlässige Daten hin.
Fehler in der Übersetzung: Aus anderen Sprachen übersetzte Datenblätter können technische Fehler oder zweideutige Terminologie enthalten, die die Interpretation beeinträchtigen.
Schlussfolgerung
Das effektive Lesen von Datenblättern für Kabelverschraubungen erfordert ein Verständnis der technischen Terminologie, der Prüfverfahren und der üblichen Interpretationsfallen. Der Erfolg hängt von der systematischen Durchsicht aller Abschnitte der Spezifikation unter Berücksichtigung der realen Anwendungsbedingungen und Installationsanforderungen ab.
Der Schlüssel zur genauen Interpretation von Datenblättern liegt im Verständnis der Beziehung zwischen Testbedingungen, Betriebsgrenzen und Installationsanforderungen. Bei Bepto bieten unsere umfassenden Datenblätter klare Spezifikationen, detaillierte Testbedingungen und vollständige Zertifizierungsinformationen, um eine sichere Produktauswahl zu unterstützen. Mit den richtigen Interpretationsfähigkeiten und zuverlässiger technischer Dokumentation können Ingenieure Kabelverschraubungen spezifizieren, die für ihre spezifischen Anwendungen eine optimale Leistung und die Einhaltung von Vorschriften bieten.
Häufig gestellte Fragen zu Datenblättern für Kabelverschraubungen
F: Was ist der Unterschied zwischen den Schutzarten IP67 und IP68 in den Datenblättern?
A: IP67 schützt vor vorübergehendem Eintauchen in Wasser bis zu 1 Meter für 30 Minuten, während IP68 Schutz bei dauerhaftem Eintauchen unter den vom Hersteller angegebenen Bedingungen bietet. Prüfen Sie immer die spezifische Testtiefe und -dauer, die im Datenblatt für IP68-Produkte aufgeführt sind.
F: Woher weiß ich, ob ein Datenblatt für eine Kabelverschraubung zuverlässig ist?
A: Zuverlässige Datenblätter enthalten Verweise auf spezifische Prüfnormen (IEC, ASTM, ISO), vollständige Zertifizierungsnummern, klare Spezifikationsgrenzen mit Einheiten und Kontaktinformationen für den technischen Support. Vermeiden Sie Datenblätter mit vagen Angaben oder fehlenden technischen Details.
F: Kann ich eine Kabelverschraubung außerhalb des im Datenblatt angegebenen Temperaturbereichs verwenden?
A: Nein, eine Überschreitung der im Datenblatt angegebenen Temperaturgrenzen kann zum Versagen der Dichtung, zu Materialverschlechterung oder zum Verlust der Zertifizierungskonformität führen. Wenn Ihre Anwendung andere Temperaturen erfordert, fragen Sie den Hersteller nach alternativen Produkten oder speziellen Testdaten.
F: Was bedeutet "vorbehaltlich einer Leistungsreduzierung" in den Datenblättern von Kabelverschraubungen?
A: Derating bedeutet, dass die Leistungsspezifikationen des Produkts unter bestimmten Bedingungen, in der Regel bei erhöhter Temperatur oder chemischer Belastung, reduziert werden. Das Datenblatt sollte Derating-Kurven oder -Tabellen enthalten, die zeigen, wie sich die Spezifikationen mit den Betriebsbedingungen ändern.
F: Wie oft sollte ich nach aktualisierten Datenblättern für Kabelverschraubungen suchen?
A: Prüfen Sie zu Beginn jedes neuen Projekts und bei jeder Nachbestellung von Produkten, ob die Datenblätter aktualisiert wurden. Hersteller können Spezifikationen überarbeiten, Zertifizierungen hinzufügen oder Produkte einstellen, was sich auf Ihre Design- und Beschaffungsentscheidungen auswirkt.
-
die Konstruktionsprinzipien und Schutzmethoden für Geräte, die in gefährlichen oder explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden, zu verstehen. ↩
-
Erfahren Sie mehr über die Spezifikationen und Anwendungen des amerikanischen National Standard Pipe Thread (NPT). ↩
-
Siehe die offiziellen Definitionen und Prüfkriterien der Internationalen Elektrotechnischen Kommission für die Schutzart IP (Ingress Protection). ↩
-
Siehe die offiziellen Anforderungen der ATEX-Richtlinien der Europäischen Union für Geräte, die in explosionsgefährdeten Bereichen eingesetzt werden. ↩
-
Informieren Sie sich über den Geltungsbereich und die Stoffbeschränkungen der RoHS-Richtlinie (Restriction of Hazardous Substances). ↩