Die Wahl der falschen Edelstahlsorte für Ihre Kabelverschraubungen kann zu katastrophalen Korrosionsausfällen, unerwarteten Ausfallzeiten und kostspieligen Notauswechslungen führen. Die Verwirrung zwischen den Stahlsorten 304 und 316L hat unzählige Ingenieure dazu veranlasst, entweder zu viel Geld für unnötige hochwertige Materialien auszugeben oder vorzeitige Ausfälle in korrosiven Umgebungen zu erleben. Diese kritische Entscheidung wirkt sich sowohl auf Ihr Projektbudget als auch auf die langfristige Zuverlässigkeit Ihres Systems aus.
Kabelverschraubungen aus 316L-Edelstahl bieten eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit in Chlorid- und Meeresumgebungen aufgrund von Molybdän1 Gehalt, während Edelstahl 304 eine hervorragende Leistung und Kosteneffizienz für allgemeine industrielle Anwendungen bietet. Die Wahl hängt von Ihren spezifischen Umgebungsbedingungen, der chemischen Belastung und Ihren Budgetanforderungen ab.
Nachdem ich bei Bepto Connector Tausende von Kabelverschraubungen aus rostfreiem Stahl in verschiedenen Branchen analysiert habe, habe ich sowohl spektakuläre Erfolge als auch teure Misserfolge erlebt, die allein auf der Auswahl der Stahlsorte beruhten. Lassen Sie mich Ihnen die metallurgischen Erkenntnisse und praktischen Einsichten vermitteln, die Ihnen helfen, die optimale Edelstahlsorte für Ihre spezifischen Anwendungsanforderungen auszuwählen.
Inhaltsübersicht
- Was sind die wichtigsten metallurgischen Unterschiede zwischen Edelstahl 304 und 316L?
- Wie wirken sich die Umweltbedingungen auf die Leistung der einzelnen Klassen aus?
- Welche Sorte bietet den besseren Wert für verschiedene industrielle Anwendungen?
- Was sind die langfristigen Leistungs- und Wartungsaspekte?
- FAQ
Was sind die wichtigsten metallurgischen Unterschiede zwischen Edelstahl 304 und 316L?
Das Verständnis der grundlegenden Unterschiede in der metallurgischen Zusammensetzung von rostfreiem Stahl 304 und 316L zeigt, warum diese Sorten in verschiedenen Umgebungen unterschiedlich funktionieren.
Der Hauptunterschied liegt im Molybdängehalt: 316L enthält 2-3% Molybdän, während 304 kein Molybdän enthält, was die Korrosions- und Lochfraßbeständigkeit der Sorte 316L deutlich erhöht. Dieser Molybdänzusatz verändert das elektrochemische Verhalten des Materials und die Stabilität der Passivschicht grundlegend.
Analyse der chemischen Zusammensetzung
Die genaue chemische Zusammensetzung bestimmt die Leistungsmerkmale der einzelnen Sorten:
Element | 304 Edelstahl | 316L-Edelstahl | Auswirkungen auf die Leistung |
---|---|---|---|
Chrom (Cr) | 18.0-20.0% | 16.0-18.0% | Bietet eine grundlegende Korrosionsbeständigkeit |
Nickel (Ni) | 8.0-10.5% | 10.0-14.0% | Verbessert die Duktilität und Korrosionsbeständigkeit |
Molybdän (Mo) | 0% | 2.0-3.0% | Verbessert die Beständigkeit gegen Lochfraß und Spaltkorrosion erheblich |
Kohlenstoff (C) | ≤0,08% | ≤0,03% | Geringerer Kohlenstoffgehalt in 316L verhindert Karbidausscheidung2 |
Mangan (Mn) | ≤2.0% | ≤2.0% | Verbessert die Warmumformungseigenschaften |
Silizium (Si) | ≤1,0% | ≤1,0% | Hilft bei der Desoxidation während der Herstellung |
Mikrostrukturelle Eigenschaften
Die austenitisches Gefüge3 beider Sorten bietet hervorragende mechanische Eigenschaften:
Rostfreier Stahl 304:
- Kristallstruktur: Flächenzentrierter kubischer Austenit
- Größe der Körner: ASTM 7-8 (feinkörniges Gefüge)
- Phasenstabilität: Stabiler Austenit bei Raumtemperatur
- Aushärtungsrate: Mäßig (Verfestigungsexponent ~0,5)
316L-Edelstahl:
- Kristallstruktur: Flächenzentrierter kubischer Austenit
- Größe der Körner: ASTM 7-8 (feinkörniges Gefüge)
- Phasenstabilität: Verbesserte Stabilität aufgrund des höheren Nickelgehalts
- Aushärtungsrate: Geringfügig höher als 304
Ich erinnere mich an die Zusammenarbeit mit Sarah, einer Werkstoffingenieurin in einer großen chemischen Verarbeitungsanlage in Louisiana, die zunächst Kabelverschraubungen aus 304 spezifizierte, um die Kosten zu kontrollieren. Nachdem sie innerhalb von 18 Monaten Ausfälle durch Lochfraß in ihren chlorhaltigen Wassersystemen erlitten hatte, erfuhr sie aus erster Hand, warum der Molybdängehalt so wichtig ist. Die Umstellung auf unsere 316L-Kabelverschraubungen beseitigte Korrosionsprobleme und sorgte für mehr als 10 Jahre störungsfreien Betrieb.
Vergleich der mechanischen Eigenschaften
Beide Sorten bieten hervorragende mechanische Eigenschaften mit feinen Unterschieden:
Eigentum | 304 Edelstahl | 316L-Edelstahl |
---|---|---|
Zugfestigkeit | 515-620 MPa | 485-620 MPa |
Streckgrenze (0,2%) | 205-310 MPa | 170-310 MPa |
Dehnung | 40-60% | 40-60% |
Härte (HRB) | 92 max | 95 max |
Elastizitätsmodul | 200 GPa | 200 GPa |
Thermische Ausdehnung | 17.2 × 10-⁶/°C | 15.9 × 10-⁶/°C |
Mechanismen der Korrosionsbeständigkeit
Das Molybdän in 316L sorgt durch mehrere Mechanismen für eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit:
- Passive Folie4 Verstärkung: Molybdän stärkt die Chromoxid-Passivschicht
- Beständigkeit gegen Lochfraß: Molybdän erhöht das Lochfraßpotenzial drastisch
- Schutz vor Spaltkorrosion: Erhöhte Widerstandsfähigkeit in sauerstoffarmen Umgebungen
- Chlorid-Toleranz: Deutlich verbesserte Leistung in chloridhaltigen Umgebungen
Wie wirken sich die Umweltbedingungen auf die Leistung der einzelnen Klassen aus?
Umwelteinflüsse spielen eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung, welche Edelstahlsorte langfristig eine optimale Leistung und Kosteneffizienz bietet.
Edelstahl 304 eignet sich hervorragend für trockene, nicht-chloridhaltige Umgebungen, während Edelstahl 316L in maritimen, chemischen und stark chloridhaltigen Anwendungen dominiert. Um die richtige Wahl der Sorte zu treffen, ist es wichtig, Ihre spezifischen Umweltanforderungen zu kennen.
Anwendungen im Meer und an der Küste
In Meeresumgebungen sind die Bedingungen für Kabelverschraubungen aus rostfreiem Stahl aufgrund der Chloridbelastung und der unterschiedlichen Sauerstoffverfügbarkeit besonders schwierig.
Beständigkeit gegen Lochfraß durch Chloride:
- Klasse 304: Kritische Lochfraßtemperatur5 ~20°C in 1M NaCl
- Güteklasse 316L: Kritische Lochfraßtemperatur ~60°C in 1M NaCl
- Leistungsunterschied: 316L bietet eine 3-5x bessere Lochfraßbeständigkeit
Die Zusammenarbeit mit Ahmed, der Offshore-Ölplattformen im Persischen Golf verwaltet, vermittelte wertvolle Einblicke in die Leistungsfähigkeit der Marine. Seine ersten 304-Kabelverschraubungen zeigten innerhalb von 6-12 Monaten Lochfraß, obwohl sie die IP68-Dichtungsanforderungen erfüllten. Der hohe Chloridgehalt (35.000+ ppm) und die hohen Temperaturen (40-50°C) schufen perfekte Bedingungen für Lochfraßkorrosion.
Nach dem Wechsel zu unseren 316L-Kabelverschraubungen:
- Nutzungsdauer: Verlängert auf 15+ Jahre ohne Ersatz
- Häufigkeit der Wartung: Reduzierung von vierteljährlichen auf jährliche Inspektionen
- Misserfolgsquote: Rückgang von 15% jährlich auf <1% über 5 Jahre
- Gesamte Kosteneinsparungen: 60% Reduzierung der Lebenszykluskosten
Chemische Verarbeitungsumgebungen
Chemische Anlagen erfordern eine sorgfältige Auswahl der Güteklasse auf der Grundlage der spezifischen chemischen Exposition:
Saure Umgebungen (pH 3-6):
- 304 Leistung: Mäßige Beständigkeit, anfällig für Spannungsrisskorrosion
- 316L-Leistung: Ausgezeichnete Beständigkeit, stabile passive Filmbildung
Chlorierte Wassersysteme:
- 304 Leistung: Schlecht - schnelle Lochfraßbildung bei 100+ ppm Chlorid
- 316L-Leistung: Ausgezeichnet - stabiler Betrieb in 1000+ ppm Chlorid
Exposition gegenüber organischen Chemikalien:
- Beide Sorten: Im Allgemeinen ausgezeichnete Beständigkeit gegen die meisten organischen Verbindungen
- 316L-Vorteil: Überlegene Leistung in chlorierten organischen Lösungsmitteln
Auswirkungen der Temperatur auf die Korrosionsbeständigkeit
Die Temperatur hat einen erheblichen Einfluss auf das Korrosionsverhalten der beiden Sorten:
Temperaturbereich | 304 Leistung | 316L Leistung | Empfohlene Anwendungen |
---|---|---|---|
<60°C | Hervorragend geeignet für Nicht-Chlorid-Umgebungen | Hervorragend universell | Allgemeine Industrie, HVAC |
60-100°C | Gut bei trockenen Bedingungen, schlecht bei Chloriden | Ausgezeichnet in den meisten Umgebungen | Lebensmittelverarbeitung, Pharmazeutika |
100-300°C | Gefahr der Sensibilisierung ohne angemessene Wärmebehandlung | Geringeres Sensibilisierungsrisiko | Verarbeitung bei hohen Temperaturen |
>300°C | Erfordert besondere Aufmerksamkeit | Bessere Hochtemperaturstabilität | Spezialisierte Hochtemperaturanwendungen |
Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion
Langzeittests in der Atmosphäre zeigen signifikante Unterschiede:
Städtische/industrielle Atmosphären:
- 304: Hervorragende Leistung, minimaler Wartungsaufwand
- 316L: Hervorragende Leistung, etwas zu viel für die meisten Anwendungen
Marine Atmosphären (Salznebel):
- 304: Mäßige Leistung, sichtbare Fleckenbildung innerhalb von 2-3 Jahren
- 316L: Hervorragende Leistung, bewahrt das Aussehen für mehr als 10 Jahre
Atmosphären in Chemieanlagen:
- 304: Schlecht bis mäßig, je nach chemischer Belastung
- 316L: Gute bis hervorragende Leistung in den meisten chemischen Umgebungen
Welche Sorte bietet den besseren Wert für verschiedene industrielle Anwendungen?
Die Wertoptimierung erfordert eine Abwägung von Anschaffungskosten, Leistungsanforderungen und Lebenszykluskosten, um die kostengünstigste Edelstahlsorte für jede Anwendung zu ermitteln.
Edelstahl 304 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für industrielle Standardanwendungen, während 316L in korrosiven Umgebungen trotz höherer Anschaffungskosten bessere Gesamtbetriebskosten bietet. Der Schlüssel liegt in der genauen Bewertung Ihrer Umgebungsbedingungen und Leistungsanforderungen.
Erste Kostenanalyse
Der Preisunterschied zwischen den Sorten wirkt sich erheblich auf die Projektbudgets aus:
Typische Preisgestaltung (M20 Kabelverschraubung):
- Edelstahl 304: $4.00-6.00 pro Stück
- Edelstahl 316L: $6,00-9,00 pro Stück
- Prämienunterschied: 40-60% höher für 316L
Auswirkungen auf die Preisgestaltung:
- 1.000+ Stück: 15-20% Rabatt auf beide Sorten
- Ab 5.000 Stück: 25-30%-Rabatt, wodurch sich der Sortenaufschlag verringert
- Kundenspezifische Spezifikationen: Der Preis variiert je nach Komplexität
Anwendungsspezifische Wertanalyse
Standard-Industrieanwendungen (trockene, kontrollierte Umgebungen):
Beispiel: Elektronikfertigung, Rechenzentren, HLK-Systeme
- Umweltfaktoren: Niedrige Luftfeuchtigkeit, keine chemische Belastung, kontrollierte Temperatur
- 304 Leistung: Ausgezeichnet, erwartete Lebensdauer von mehr als 20 Jahren
- 316L Leistung: Ausgezeichnet, aber unnötiger Aufschlag
- Empfehlung: Sorte 304 bietet optimalen Wert
- Kosteneinsparungen: 40-60% geringere Anschaffungskosten bei gleicher Leistung
Lebensmittel und pharmazeutische Verarbeitung:
Beispiel: Molkereiverarbeitung, pharmazeutische Herstellung, Getränkeherstellung
- Umweltfaktoren: Häufiges Abwaschen, Desinfektionsmittel, moderate Temperaturen
- 304 Leistung: Gut, aber empfindlich gegenüber Desinfektionsmitteln auf Chloridbasis
- 316L Leistung: Ausgezeichnete Beständigkeit gegen alle gängigen Desinfektionsmittel
- Empfehlung: Die Qualität 316L ist entscheidend für die Zuverlässigkeit
- Rechtfertigung des Wertes: Eliminiert Kontaminationsrisiken und Ersatzkosten
Ich habe mit Roberto, einem Betriebsleiter einer großen Molkerei in Wisconsin, zusammengearbeitet, der sich zunächst wegen der Kosteneinsparungen für 304er Kabelverschraubungen entschieden hatte. Nachdem bei CIP-Vorgängen (Clean-in-Place) mit chlorhaltigen Desinfektionsmitteln Korrosionsschäden aufgetreten waren, kosteten die daraus resultierenden Produktverunreinigungen und Anlagenstillstände weit mehr als die ursprünglichen Einsparungen. Durch den Wechsel zu 316L konnten diese Probleme beseitigt und die Einhaltung der Lebensmittelsicherheit sichergestellt werden.
Modellierung der Lebenszykluskosten
10-Jahres-Gesamtbetriebskosten (1000-Stück-Installation):
Standard-Industrieumgebung:
- Güteklasse 304: $5.000 anfänglich + $500 Wartung = $5.500 insgesamt
- Sorte 316L: $7,500 anfänglich + $300 Wartung = $7,800 insgesamt
- Der Gewinner: Güteklasse 304 (29% Kostenvorteil)
Mäßig korrosive Umgebung:
- Güteklasse 304: $5.000 Erstausstattung + $2.000 Ersatz/Wartung = $7.000 insgesamt
- Sorte 316L: $7,500 für die Erstausstattung + $500 für die Wartung = $8,000 insgesamt
- Der Gewinner: Güteklasse 304 (13% Kostenvorteil)
Stark korrosive Umgebung (Marine/Chemie):
- Güteklasse 304: $5.000 Erstausstattung + $8.000 Ersatz/Wartung = $13.000 insgesamt
- 316L Qualität: $7,500 anfänglich + $800 Wartung = $8,300 insgesamt
- Der Gewinner: 316L-Güte (36% Kostenvorteil)
Überlegungen zur Risikobewertung
Abgesehen von den direkten Kosten sind auch die Risiken und Folgen von Fehlschlägen zu berücksichtigen:
304 Grade Risiken:
- Lochfraßkorrosion in chloridhaltiger Umgebung
- Spannungsrisskorrosion unter besonderen Bedingungen
- Potenzielle Auswirkungen auf die Sicherheit in kritischen Anwendungen
316L Qualität Risiken:
- Höhere Erstinvestition
- Potenzielle Überspezifizierung für gutartige Umgebungen
- Opportunitätskosten für die Auswahl hochwertiger Materialien
Was sind die langfristigen Leistungs- und Wartungsaspekte?
Die langfristigen Leistungsmerkmale und Wartungsanforderungen unterscheiden sich erheblich zwischen den Edelstahlsorten 304 und 316L, was sich auf die Betriebskosten und die Zuverlässigkeit des Systems auswirkt.
Edelstahl 316L erfordert nur minimale Wartung und bietet eine vorhersehbare langfristige Leistung, während Edelstahl 304 in anspruchsvollen Umgebungen möglicherweise eine häufigere Inspektion und einen möglichen Austausch erfordert. Das Verständnis dieser Unterschiede ist für die Lebenszyklusplanung entscheidend.
Optimierung von Wartungsplänen
Kabelverschraubungen aus Edelstahl 304:
- Häufigkeit der Inspektionen: Alle 12-18 Monate in Standardumgebungen
- Kritische Kontrollpunkte: Zustand des Gewindes, Unversehrtheit der Dichtung, Lochfraß an der Oberfläche
- Ersatzindikatoren: Sichtbare Grübchenbildung, Gewindeschäden, Beschädigung der Dichtung
- Wartungskosten: Mäßig in harmlosen Umgebungen, hoch in korrosiven Bedingungen
Kabelverschraubungen aus 316L-Edelstahl:
- Häufigkeit der Inspektionen: In den meisten Umgebungen alle 24-36 Monate
- Kritische Kontrollpunkte: Zustand der Dichtung, mechanische Beschädigung
- Ersatzindikatoren: In erster Linie dichtungsbezogen nach 10+ Jahren
- Wartungskosten: Gering in allen Umgebungen
Strategien der vorausschauenden Instandhaltung
Unsere Felddaten aus über 15.000 Installationen ermöglichen eine vorausschauende Optimierung der Wartung:
304 Grad Leistungsindikatoren:
- Frühwarnzeichen: Oberflächenverfärbung, leichte Grübchenbildung
- Kritische Fehlerprognosen: Spaltkorrosion, Gewindeverschleiß
- Zeitplan für die Ersetzung: 5-7 Jahre in gemäßigten Umgebungen, 2-3 Jahre in rauen Umgebungen
316L Qualität Leistungsindikatoren:
- Frühwarnzeichen: Aushärtung der Dichtung, leichte Oberflächenverschmutzung
- Kritische Fehlerprognosen: Mechanische Beschädigung, extreme chemische Belastung
- Zeitplan für die Ersetzung: 15-20 Jahre in den meisten Umgebungen, 10+ Jahre unter extremen Bedingungen
Muster der Leistungsverschlechterung
Das Wissen, wie sich jede Sorte im Laufe der Zeit verschlechtert, ermöglicht eine proaktive Wartung:
304 Edelstahl Zersetzung:
- Anfangsphase (0-2 Jahre): Hervorragende Leistung, passive Filmstabilisierung
- Mittlere Phase (2-5 Jahre): Allmähliche Oberflächenveränderungen, mögliche lokale Korrosion
- Fortgeschrittene Phase (5+ Jahre): Beschleunigte Zersetzung in korrosiven Umgebungen
316L-Edelstahl Zersetzung:
- Anfangsphase (0-5 Jahre): Ausgezeichnete Leistung, stabiler passiver Film
- Mittlere Phase (5-15 Jahre): Minimale Änderungen, Beibehaltung der Integrität
- Fortgeschrittene Phase (15+ Jahre): Allmähliche Degradierung der Dichtung, Beibehaltung der strukturellen Integrität
Dokumentation und Rückverfolgbarkeit
Eine ordnungsgemäße Dokumentation gewährleistet eine optimale langfristige Leistung:
Anforderungen an die Materialzertifizierung:
- Werksprüfzeugnisse mit Überprüfung der chemischen Zusammensetzung
- Dokumentation der mechanischen Eigenschaften
- Aufzeichnungen über die Wärmebehandlung (falls zutreffend)
- Rückverfolgbarkeit zu bestimmten Produktionslosen
Dokumentation zur Installation:
- Drehmomentspezifikationen und tatsächlich angewandte Werte
- Bewertung des Umweltzustands
- Fotos der Basisinspektion
- Aufstellung eines Wartungsplans
Bepto Connector bietet umfassende Dokumentationspakete mit Materialzertifikaten, Installationsrichtlinien und empfohlenen Wartungsplänen, die auf Ihre spezifische Anwendung und die Umgebungsbedingungen zugeschnitten sind.
Schlussfolgerung
Die Wahl zwischen Kabelverschraubungen aus rostfreiem Stahl 304 und 316L hängt letztlich davon ab, ob die Materialeigenschaften genau auf Ihre spezifischen Umgebungsbedingungen und Leistungsanforderungen abgestimmt sind. Edelstahl 304 bietet ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis für industrielle Standardanwendungen, während Edelstahl 316L eine hervorragende Korrosionsbeständigkeit und eine längere Lebensdauer in anspruchsvollen Umgebungen bietet.
Auf der Grundlage umfangreicher praktischer Erfahrungen und Leistungsdaten empfehle ich die Qualität 304 für kontrollierte Umgebungen ohne nennenswerte Chloridbelastung und die Qualität 316L für die Schifffahrt, die chemische Industrie, die Lebensmittelverarbeitung und alle Anwendungen, bei denen die Korrosionsbeständigkeit von entscheidender Bedeutung ist. Der anfängliche Aufpreis für 316L macht sich oft durch geringere Wartungskosten und eliminierte Ausfallrisiken bei anspruchsvollen Anwendungen bezahlt. Denken Sie daran, dass die Kosten für die Wahl der falschen Sorte den Preisunterschied zwischen den beiden Sorten weit übersteigen.
FAQ
F: Kann ich Kabelverschraubungen aus rostfreiem Stahl 304 in Schwimmbadanwendungen verwenden?
A: Edelstahl 304 wird aufgrund der Chlorbelastung nicht für den Einsatz in Schwimmbädern empfohlen. Das chlorhaltige Wasser führt innerhalb von 6-18 Monaten zu Lochfraßkorrosion. Edelstahl 316L ist für Schwimmbad- und Wellnessanwendungen unerlässlich, um langfristige Zuverlässigkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
F: Wie hoch ist die Höchsttemperatur für Kabelverschraubungen aus 304 bzw. 316L?
A: Beide Güten können bis zu 400 °C kontinuierlich eingesetzt werden, aber 316L weist bei höheren Temperaturen eine bessere Korrosionsbeständigkeit auf. Bei Anwendungen über 300 °C ist das Risiko einer Sensibilisierung zu berücksichtigen und kohlenstoffarme Güten mit geeigneter Wärmebehandlung zu wählen, um Karbidausscheidungen zu verhindern.
F: Wie kann ich feststellen, ob meine vorhandenen Kabelverschraubungen 304 oder 316L sind?
A: Eine visuelle Identifizierung ist ohne chemische Analyse nicht möglich. Prüfen Sie die Originaldokumentation, die Teilekennzeichnung oder verwenden Sie einen tragbaren XRF-Analysator, um den Molybdängehalt zu bestimmen. 316L weist 2-3% Molybdän auf, während 304 kein Molybdän aufweist. Im Zweifelsfall ist von 304 auszugehen, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes dokumentiert ist.
F: Ist 316L für Außenanwendungen immer besser als 304?
A: Nicht unbedingt. In trockenen, nicht maritimen Außenumgebungen leistet 304 hervorragende Dienste und kostet weniger. 316L eignet sich besser für Küstengebiete, Industrieatmosphären mit chemischer Belastung oder überall dort, wo eine Verunreinigung durch Chloride möglich ist. Beurteilen Sie Ihre spezifischen Umgebungsbedingungen, anstatt davon auszugehen, dass für den Außenbereich 316L erforderlich ist.
F: Kann ich Kabelverschraubungen aus 304 und 316L in derselben Anlage verwenden?
A: Ja, beide Qualitäten sind kompatibel und können ohne Bedenken hinsichtlich galvanischer Korrosion gemischt werden. Verwenden Sie jedoch die korrosionsbeständigere Sorte (316L) an den schwierigsten Stellen und 304 in unbedenklichen Bereichen, um die Kosten zu optimieren und die Zuverlässigkeit des Systems zu erhalten.
-
Entdecken Sie, wie der Zusatz von Molybdän die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl, insbesondere gegen Chloride, deutlich erhöht. ↩
-
Verstehen Sie dieses metallurgische Phänomen und warum nichtrostende Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt ("L"-Sorte) für die Vermeidung von Korrosion nach dem Schweißen entscheidend sind. ↩
-
Erforschen Sie die Eigenschaften von austenitischem rostfreiem Stahl, der durch seine kubisch-flächenzentrierte Kristallstruktur gekennzeichnet ist. ↩
-
Erfahren Sie mehr über die spontane Bildung eines passiven, nicht reaktiven Oberflächenfilms, der Edelstahl seine Korrosionsbeständigkeit verleiht. ↩
-
Verstehen Sie CPT, eine wichtige Kennzahl zur Bestimmung der Beständigkeit von rostfreiem Stahl gegen örtliche Lochfraßkorrosion in chloridhaltiger Umgebung. ↩